Forschungs- und Innovationszentrum KI-basierte Robotik

KI-basierte Robotik spielt bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen eine Schlüsselrolle. Denn innovative Automatisierungslösungen können den sich zuspitzenden Fachkräftemangel, den steigenden Bedarf an physischer Arbeitserleichterung für ältere Menschen und den Kostendruck adressieren. KI ermöglicht, bestehende Roboteranwendungen effizienter und flexibler zu machen oder Anwendungen umzusetzen, die bisher technisch bzw. wirtschaftlich nicht sinnvoll waren.

Hierfür verfolgt das FIZ KI-basierte Robotik die Vision, robotische Systeme für industrielle Wertschöpfungssysteme zu entwickeln und zu befähigen, die in Bezug auf Flexibilität, Geschwindigkeit und Qualität menschliches Niveau erreichen oder übertreffen. Dies erhöht die Produktivität, reduziert nötiges Fachwissen durch eine »Automatisierung der Automatisierung« und sorgt für weniger Ausschuss und eine effizientere (Intra-)Logistik.

Um diese Ziele zu erreichen, stehen folgende Forschungs- und Anwendungsschwerpunkte im Fokus:

  • Roboterhände:  Eine KI-basierte Software ermöglicht Roboterhänden, Bauteile selbstständig zu greifen, zu drehen und an einem bestimmten Ort abzulegen. Dies reduziert den Aufwand für Programmierung und Konfiguration deutlich. Diese Lösung hilft Unternehmen in der Produktion und Logistik, Prozesse effizient zu automatisieren, auch wenn sie nur kleine Stückzahlen und eine große Vielfalt an Bauteilen haben.
  • Intelligente mobile Manipulation: Die Kombination von Handhabungsfunktionen mit mobilen oder humanoiden Robotern vergrößert den Aktionsradius einer Automatisierungslösung. Die dazugehörige KI-basierte Software konzentriert sich z.B. mit Lernen durch Vormachen und Imitieren oder Spracheingabe darauf, Programmier- und Einrichtaufwände signifikant zu reduzieren und damit mobile Manipulatoren flexibler einzusetzen.
  • Engineering: Das Fraunhofer IAO fokussiert sich auf die modellbasierte Entwicklung und IT-Unterstützung für effizientere Robotersysteme.

Leitung und beteiligte Institute

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl

Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

 

Fraunhofer IAO

 

Fraunhofer IPA