Das Fraunhofer Forschungs- und Innovationszentrum Hybride Künstliche Intelligenz ist eine Kooperation des Fraunhofer IAIS und Fraunhofer IAO. Es erforscht und entwickelt hybride KI-Technologien, die maschinelles Lernen, Weltwissen und logisches Schlussfolgern kombinieren. So wird beispielsweise die menschliche Fähigkeit nachgebildet, Bedeutungen aus dem Kontext heraus korrekt zu verstehen. Damit werden KI-Systeme robuster und ihre Entscheidungen nachvollziehbarer.
Eine wichtige Rolle spielt die Hybride KI unter anderem für die Entwicklung intelligenter Agenten, die autonom arbeiten, um vorgegebene Aufgaben zu erfüllen. Sie können mit Menschen kommunizieren und in der Interaktion mit ihnen lernen, sie sind mit einem individuellen Gedächtnis ausgestattet und nutzen Modelle der generativen KI ebenso wie Tools für Sensorik, Aktuatorik sowie weitere Fähigkeiten wie Programmieren, Rechnen oder logisches Schließen.
Solche Agenten können in zunehmend anspruchsvolleren Anwendungskontexten eingesetzt werden. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region Heilbronn und darüber hinaus prüfen wir die Praxistauglichkeit unserer Forschungsergebnisse und fördern den direkten Transfer der Technologie in die Anwendung.
Schwerpunktthemen:
- Hybride KI: Kombination von datenbasiertem maschinellem Lernen, Weltwissen und logischem Schlussfolgern für transparente und nachvollziehbare KI-Modelle.
- Intelligente Agenten: Entwicklung von intelligenten Agenten, die autonom arbeiten, mit Menschen kommunizieren und aus Interaktionen lernen können.
- Generative KI: Entwicklung und Einsatz von großen Sprachmodellen sowie Anpassung an domänenspezifischen Kontext.
- Selbstlernende Systeme: Erforschung und Entwicklung selbstlernender Systeme für anspruchsvolle Einsatzbereiche, unterstützt durch Open-Source-Modelle und -Technologien.
- Verantwortungsvolle Gestaltung und Effizienz: Sicherstellung der Verlässlichkeit, Performanz und verantwortungsvollen Gestaltung der KI-Systeme für eine effiziente Inbetriebnahme und Operation.